Nachhaltigkeit
In Anlehnung an die 17 Sustainability Development Goals der UN können für dieses Projekt verschiedene Kernindikatoren benannte werden, um bis 2030 eine sozial, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung für unseren Planeten sicherzustellen. Die Aspekte sind danach aufgeführt, wie sie im Projekt Trassen-Tandem als relevant gesehen werden. (https://unric.org/de/17ziele/)
10 Weniger Ungleichheit
Erklärtes Ziel des Trassen-Tandems ist Chancengleichheit. Jugendliche mit weniger ökonomischen Ressourcen und weniger Unterstützung im sozialen Umfeld, sollen begleitet werden in Richtung Selbständigkeit und Unabhängigkeit.
4 Hochwertige Bildung
Schüler*innen werden individuell in schulischen Belangen und bei der Berufsorientierung gefördert. Das Wissen über die Möglichkeiten und damit verbundenen Chancen einer berufliche Bildung für die Jugendlichen ist Ziel des Projektes. Das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten soll gefördert und der Zugang zu einer Berufsausbildung soll ermöglicht werden.
1 keine Armut
Ausbildung, Beruf und Selbstvertrauen sind wichtige Grundlagen sich selbst und möglicherweise auch eine Familie ernähren und versorgen zu können und finanziell unabhängig zu sein.
5 Geschlechtergleichheit
Im Trassen-Tandem wird auf Geschlechtergleichheit geachtet und auch Gender-Sprache wird zum Thema gemacht. Respekt und Anerkennung, unabhängig vom Geschlecht, ist selbstverständlich beziehungsweise Ziel.
3 Gesundheit und Wohlergehen
Emotional-soziale Unterstützung und Sicherheit ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlergehen. Menschliche Beziehung und Unterstützung hat eine starke soziale und emotionale Komponente, welche ein Grundpfeile des Trasse-Tandems ist. Selbstbewusstsein, Vertrauen, Aufmerksamkeit, mentale Unterstützung, Zuverlässigkeit sind emotionale Aspekte, die direkt Auswirkung auf das Wohlergehen und damit auch auf die Gesundheit haben. Auch gemeinsame positive Gruppen-Erlebnisse spielen deshalb im Projekt eine Rolle.
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Einen Ausbildungsplatz zu finden, der zum Jugendlichen passt ist Ziel des Projektes. Dazu gehört auch, bei der Auswahl des Ausbildungsunternehmens neben ökonomischen, auf soziale und wertebasierte Aspekte zu achten. Neben den Chancen und Pflichten, die ein Ausbildungsvertrag mit sich bringt, sind auch die Rechte und Möglichkeiten ein Lernfeld.
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Die Zielgruppe der Jugendlichen ist nicht an Herkunft gebunden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie unterschiedliche soziale Herausforderungen zu bewältigen haben. Es ergibt sich dadurch eine inhomogene Gruppe der Jugendlichen, die Toleranz und Respekt erfordert und fördert. Im Tandem treffen darüber hinaus verschiedene Generationen aufeinander und auch hier sind Offenheit, Respekt und Wertschätzung wichtige Fähigkeiten für ein friedvolles und gerechtes Miteinander. Die Erfahrungen tragen die Jugendlichen in den Schul- und in den Berufsalltag und stärken auch dort das Miteinander. Dass Generationen sich in diesem Projekt begegnen und konstruktiv zusammenarbeiten ist eine Chance für alle Beteiligten und trägt zum friedvollen Miteinander und Füreinander in der Gesellschaft bei. Das Trassen-Tandem soll Lern- und Übungsfeld für alle Beteiligten sein.
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Schüler*innen kommen aus dem gleichen Quartier/ Umfeld und suchen im Stadtgebiet nach Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten. Auch die ehrenamtlichen Mentor*innen sind mit Wuppertal verbunden. Gemeinsam ist geplant in jedem Jahr eine Pflanzaktion mit der lokalen Initiative Talbuddeln zu machen. Dabei wird ein Baum gepflanzt. Das stärkt die Gemeinschaft, verbindet mit der Stadt, „wächst“ über den Projektzeitraum hinaus in die Zukunft und trägt zur Klimafolgeanpassung bei. Das Projekt hat das Ziel von vorneherein CO2 neutral zu sein. Dabei werden Verbrauchs-Materialien nach dem Kriterium der Nachhaltigkeit ausgesucht. Ausstattung, Möbel, Einrichtung sind nach Möglichkeit gebraucht und bekommen ein zweites Leben im Projekt.