Nachhaltigkeit

In Anlehnung an die 17 Sustainability Development Goals der UN können für dieses Projekt verschiedene Kernindikatoren benannt werden, um bis 2030 eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung für unseren Planeten voranzutreiben. Die Aspekte sind danach aufgeführt, wie sie im Projekt Trassen-Tandem als relevant gesehen werden. Weitere Informationen zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen finden Sie hier.

Weniger Ungleichheit

Erklärtes Ziel des Trassen-Tandems ist Chancengleichheit. Jugendliche mit weniger ökonomischen und sozialen Ressourcen sollen begleitet werden in Richtung beruflicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit.

Hochwertige Bildung

Schüler*innen werden individuell in schulischen Belangen und bei der Berufsorientierung gefördert. Das Wissen über die Möglichkeiten und damit verbundenen Chancen einer berufliche Bildung für die Jugendlichen ist Ziel des Projektes. Das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten soll gefördert und der Zugang zu einer Berufsausbildung soll ermöglicht werden.

Keine Armut

Ausbildung, Beruf und Selbstvertrauen sind wichtige Grundlagen, sich selbst und möglicherweise auch eine Familie ernähren und versorgen zu können und finanziell unabhängig zu sein.

Geschlechtergleichheit

Im Trassen-Tandem wird auf Geschlechtergleichheit geachtet und auch respektvolle Sprache wird zum Thema gemacht. Respekt und Anerkennung unabhängig vom Geschlecht sollte selbstverständlich sein, die Förderung ist erklärtes Ziel des Projekts.

Gesundheit und Wohlergehen

Emotional-soziale Unterstützung und Sicherheit ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlergehen. Die zwischenmenschliche Beziehung und Unterstützung ist ein Grundpfeiler des Trassen-Tandems. Selbstbewusstsein, Vertrauen, Aufmerksamkeit, Geduld und Zuverlässigkeit sind emotionale Aspekte, die direkte Auswirkungen auf das Wohlergehen und damit auch auf die Gesundheit haben. Auch gemeinsame positive Gruppen-Erlebnisse spielen im Projekt eine Rolle und tragen zur Verbundenheit bei.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Einen Ausbildungsplatz zu finden, der zum Jugendlichen passt, ist zentrales Ziel des Projektes. Dazu gehört bei der Auswahl des Ausbildungsunternehmens neben ökonomischen Faktoren auch, auf soziale und wertebasierte Aspekte zu achten. Neben den Rechten und Pflichten, die ein Ausbildungsvertrag mit sich bringt, sind auch die zukünftigen Entwicklungschancen, Gerechtigkeit und Möglichkeiten zu sehen.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Die Zielgruppe der Jugendlichen ist nicht an Herkunft gebunden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie unterschiedliche soziale Herausforderungen zu bewältigen haben. Es ergibt sich dadurch eine heterogene Gruppe der Jugendlichen, die Toleranz und Respekt erfordert und fördert. Im Tandem treffen darüber hinaus verschiedene Generationen aufeinander und auch hier sind Offenheit, Respekt und Wertschätzung wichtige Fähigkeiten für ein friedvolles und gerechtes Miteinander. Die Erfahrungen tragen die Jugendlichen in den Schul- und in den Berufsalltag und stärken auch dort das Miteinander. Dass Generationen sich in diesem Projekt begegnen und konstruktiv zusammenarbeiten ist eine Chance für alle Beteiligten und schafft ein Miteinander und Füreinander in der Gesellschaft. Das Trassen-Tandem soll Lern- und Übungsfeld für alle Beteiligten sein mit einem Win – Win – Win – Win- Effekt.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Schüler*innen kommen aus dem gleichen Quartier und suchen im Stadtgebiet nach Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten. Auch die ehrenamtlichen Mentor*innen sind mit Wuppertal verbunden. Gemeinsam gibt es jedes Jahr eine Pflanzaktion mit der lokalen Initiative Talbuddeln. Dabei wird ein Baum gepflanzt. Das stärkt die Gemeinschaft, verbindet mit der Stadt, „wächst“ über den Projektzeitraum hinaus in die Zukunft und trägt zur Klimafolgeanpassung bei. Das Projekt hat das Ziel CO2 neutral zu sein. Dabei werden Verbrauchs-Materialien nach dem Kriterium der Nachhaltigkeit ausgesucht. Möbel und Einrichtung des Ladenlokals des Projekts sind nach Möglichkeit gebraucht und bekommen ein zweites Leben.

Salutogenese

Was ist Salutogenese und was hat das Trassen-Tandem damit zu tun?

Salutogenese hat in den Sozialwissenschaften und der Medizin in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung Bedeutung. Im Mittelpunkt des Salutogenese-Modells steht vor allem, welche Bedingungen in der Entwicklung und Gesunderhaltung ausgleichend und förderlich sind. Salutogenese ist also ressourcenorientiert, gesundheitsbezogen und präventiv. Aaron Antonovsky war Medizin-Soziologe (1923 – 1994) und stellte in den 70er Jahren die Frage nach dem, was Menschen gesund erhält. Er prägte den Begriff des Kohärenzgefühls (Sence of Coherence). Das Kohärenzgefühl hängt eng zusammen mit psychischer Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit.

Kohärenz beschreibt die Bedingungen, die gegeben sein müssen, damit Menschen schwierige Lebenssituationen und -umstände meistern und ein erfülltes Leben führen können, bzw. dass sie trotz Belastungen gesund bleiben und immer wieder in Balance kommen. Dabei spielen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit nach Antonovsky eine große Rolle. Wenn diese Faktoren gegeben sind, kann man mit kurz- und langfristig schwierigen Situationen/Krisen/Belastungsfaktoren besser umgehen und fördert damit die physische und psychische Gesundheit.

Ungünstige Lebensumstände können nach Antonowsky eine optimale Entwicklung des Kohärenzgefühls behindern und bedingen dadurch ungleiche Entwicklungschancen. Individuelle und soziale Ressourcen spielen bei der Entwicklung des Kohärenzgefühls eine Rolle.

Das Trassen-Tandem möchte die individuellen Ressourcen der Schüler*innen wie: Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Vertrauen, Hoffnung und Visionen stärken und die Schüler*innen so in ihre Kraft bringen (Empowerment). Dazu gehören Optimismus, Hoffnung, Vertrauen Bewältigungsressourcen/ -strategien, die die Kohärenz stützen. Wenn ein Jugendlicher Hoffnung hat, einen Praktikumsplatz zu finden, Vertrauen in seine Fähigkeiten besitzt und optimistisch in ein Bewerbungsgespräch geht, sind die Chancen einen Platz zu bekommen wesentlich höher und der Stressfaktor geringer.

Gleichzeitig gibt es soziale Faktoren, die einen Einfluss auf wahrgenommenes Stre ssgefühl haben. Die Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz kann für Schüler*innen mit wenig Ressourcen individuell als Stress empfunden werden. Zuhören, Wohlwollen, Ruhe, Zutrauen, Interesse, Zuspruch und Unterstützung sind soziale Faktoren, die die Mentor*innen bieten und die Jugendlichen damit nachweislich unterstützen und sie die Situation als selbständig zu bewältigen empfinden lassen.

Aus:  WAS ERHÄLT MENSCHEN GESUND? – Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung BAND6; 2001; Köln                                 https://www.bug-nrw.de/fileadmin/web/pdf/entwicklung/Antonowski.pdf

Das Trassen-Tandem Mentor*innen-Projekt will Jugendliche begleiten und unterstützen und gibt den Mentor*innen die Möglichkeit gesellschaftlich und sozial wirksam zu werden. Gleichzeitig erweitert es auch den Horizont der Mentor*innen durch Einblicke in Themen der jetzigen jungen Generation und ihre Bewältigungsstrategien und schafft eine Win-win-Situation in mehrfacher Hinsicht.

Das Trassen-Tandem ist ein Brücken-Projekt für Schule-Beruf, Generationen, Nachhaltigkeit und Zukunft.

Grafik: Ulrich Ege; https://integral-erfolgreich.de/salutogenese/

Empowermentwende

Earth for all Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle

Im Oktober 2024 ist das Buch des Wuppertal-Institutes „Earth for all – Deutschland“ erschienen. Darin geht es um den „Aufbruch in eine Zukunft für Alle“.  Es werden wichtige nachhaltige, zukunftsfähige Faktoren in Deutschaland benannt. Dazu gehört die Energie-, Ressourcen-, Ernährungs-, Armuts-, Ungleichheits- und die Empowerment-Wende. Soziale Faktoren spielen in drei der sechs Bereiche eine große Rolle. 

Im Buch sind folgende Hauptfaktoren einer wirksamen Transformation benannt:

Bezugnehmend darauf leisten wir als Trassen-Tandem hauptsächlich einen Beitrag zur „Empowermentwende“.

Wir stehen für einen Wandel in der Gesellschaft in Richtung Empowerment für Jugendliche genderübergreifendes, transformierendes Bildungssystem und funktionierendes Sorgesystem.

Die Armuts-Wende und Ungleichheits-Wende im Schaubild tangieren unser Projekt ebenfalls stark. Auch die darin enthaltene Chancen-Gleichheit, Bildungs-Gerechtigkeit und der Generationen-Dialog sind wichtige Zukunftsfaktoren, die für eine soziale Transformation mit dem Trassen-Tandem in Wuppertal wirksam werden.

Deshalb sehen wir das Trassen-Tandem als Transformations-Projekt an.

Mehr dazu: https://earth4all.life/earth-for-all-deutschland-aufbruch-in-eine-zukunft-fur-alle/